Publikationen Eduardo Chillida

Portrait Eduardo Chillida



Werbeblatt Chillida

Werbeblatt Chillida

Chillida: Skulpturen Bd. I

Werbeblatt

 
 
 
 
Eduardo Chillida · OPUS P.I
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1959-1972

Texte von Martin van der Koelen (dt., engl., span.)
360 S., ca. 180 meist farb. Abb., Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 1999
ISBN 978-3-931876-11-1 (Hardcover)
EUR 86,–

 
 
 
 
Eduardo Chillida · OPUS P.II
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1973-1985

Texte von Martin van der Koelen (dt., engl., span.)
400 S., 215 meist farb. Abb., Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 1997
ISBN 978-3-931876-12-8 (Hardcover)
EUR 92,–

 
 
 
 
Eduardo Chillida · OPUS P.III
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1986-1996

Texte von Martin van der Koelen (dt., engl., span.)
360 S., 166 meist farb. Abb., Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 1996
ISBN 978-3-931876-03-6 (Hardcover)
EUR 86,–

 
 
 
 
Eduardo Chillida · OPUS P.IV
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1966-2001

Texte von Martin van der Koelen (dt., engl., span.)
208 S., 98 meist farb. Abb., Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: 2005
ISBN 978-3-931876-44-9 (Hardcover)
EUR 76,–

Das 4-bändige Opus umfasst das vollständige Werkverzeichnis der Druckgraphik von Eduardo Chillida in chronologischer Ordnung. Es registriert sämtliche originalgraphische Editionen (Radierungen, Lithographien, Holzschnitte, Siebdrucke) einschließlich der signierten Künstlerbücher und Mappenwerke. Der im Herbst 2005 erschienene Band P.IV schließt das Gesamtwerk ab. Er enthält auch einige Ergänzungen und Korrekturen, die sich auf die gegebenen Informationen aus den früheren Bänden beziehen, sowie ein alphabetisches Gesamtregister aller Graphiken. Insgesamt sind über 600 Werke ermittelt.

Jede Arbeit ist einzeln und fast immer farbig abgebildet und mit folgenden Angaben versehen: Titel (mit Übersetzungen in spanisch/englisch/deutsch), Jahreszahl, Werknummer (cat. no), Drucktechnik, Größe, Papiersorte, Plattenanzahl und -größe, Auflagenhöhe gesamt, Nummerierung, Drucker, Verleger, Referenz-Verweise auf Abbildungen in anderen Publikationen und gelegentlichen Anmerkungen.

Jedem Band ist ein einführender Text (spanisch/englisch/deutsch) vorangestellt. Den Abschluss bildet jeweils ein dreiteiliges Register zu den Werken, das ein Auffinden nach verschiedenen Gesichtspunkten leicht macht. Die Bände P.III und P.IV enthalten darüber hinaus einen umfangreichen Appendixteil. Dieser umfasst die Biographie mit Ausstellungen, Preisen und Auszeichnungen, eine Liste der Werke von Eduardo Chillida in öffentlichen Sammlungen und außerdem eine ausführliche, gegliederte Bibliographie. Dabei schließt der Band P.IV zeitlich an den Vorgängerband an, dessen bio-bibliographischer Teil im Jahr seiner Drucklegung (1996) endet.

Das Format der Ausgabe ist 31,5 x 23,5 cm, mit bis zu 400 Seiten und im Durchschnitt mehr als 150 ganzseitigen Farb-Abbildungen; gebunden als Fadenheftung mit Leineneinband im Schutzumschlag.

 
 
 
 
Eduardo Chillida · OPUS Prints · (P.I–P.IV)
Werkverzeichnis der Druckgraphik 1959–2001

ISBN 978-3-931876-60-9 (Hardcover, 4 Bde.)
EUR 300,– (Einzelpreis: EUR 340,–)

 
 
 
 
Vorzugsausgaben Eduardo Chillida Eduardo Chillida · Vorzugsausgaben OPUS P.I–P.III

Bei den ersten drei Bänden erschienen je 100 Exemplare als Vorzugsausgabe mit einer beigelegten Radierung von Eduardo Chillida im Buchformat, signiert und numeriert 1/100 - 100/100. Von diesen sind nur noch einige wenige Exemplare verfügbar. → mehr

 
 
 
 
Klaus Bußmann:
Eduardo Chillida – Hauptwerke

Texte von Eduardo Chillida, Klaus Bußman, Wolf-Dieter Dube, Martin van der Koelen (dt., span., engl., frz.)
224 S., 274 Abbildungen, davon 172 in Farbe
Format: 31,5 x 23,5 cm
erschienen: Mai 2003
ISBN 978-3-931876-48-7 (Hardcover)
EUR 38,–

Als Eduardo Chillida 2002 im Alter von 78 Jahren starb, hinterließ er eine kaum überschaubare Fülle von Skulpturen, Monumente im öffentlichen Raum, Zeichnungen und Druckgraphik, die bis in die letzten Jahre in immer überraschendem Wandel doch die Kontinuität einer starken Künstlerpersönlichkeit bezeugen.
Sein Werk sichert ihm einen unbestreitbaren Platz unter den großen Künstlern des 20. Jahrhunderts. Kaum ein anderer hat wie er Erinnerungsorte geschaffen, die sich dem Bewusstsein der Menschen unvergesslich einprägen. Er war Kosmopolit, zuhause in der Weltliteratur, belesen in Philosophie und Dichtung, mit tiefer Kenntnis der musikalischen Welt, aber tief verwurzelt in seiner baskischen Heimat, ihrer Tradition und Sprache.

 
 
 
 
Sabine Maria Schmidt:
Eduardo Chillida

Die Monumente im öffentlichen Raum

(deutsch; Dissertation Uni Münster)
560 S., ca. 170 Abb., Format: 23,5 x 16 cm
erschienen: 2000
ISBN 978-3-931876-25-8 (Broschur)
EUR 50,–

Hier liegt erstmals eine umfassende kunstwissenschaftliche Untersuchung dieses Themas vor, die sich neben einer präzisen formalen Analyse besonders auch mit dem historischen Entstehungskontext der verschiedenen Werke auseinandersetzt. In der umfangreichen Chillida-Literatur wurde gerade dieser Aspekt bis jetzt kaum berücksichtigt.
Weiterhin werden auch solche Konzepte wie: ›Der Raum und die Leere‹, ›Chillida als baskischer Bildhauer‹ und die ›Relevanz der Ortsbezogenheit‹ (der Monumentalskulpturen), eingehend untersucht. Sie wurden in der Literatur so häufig mit Chillida in Verbindung gebracht, daß sie fast als sein Markenzeichen angesehen werden. Dabei wurde auf diese Vorstellungen vielfach in metaphorischer oder poetischer Weise Bezug genommen. Hier nun wird durch eine kritische Hinterfragung und unter besonderer Berücksichtigung Chillidas eigener Aussagen der eigentliche Bedeutungskern herausgearbeitet und gewürdigt.

 
 
 
 
Hans-Jürgen Koebnick:
Eduardo Chillida in Trier

Kunst und Architektur

Mit Texten von Peter Caesar, Eduardo Chillida, Bernhard Focht, Dorothea van der Koelen, Martin van der Koelen, Stephanie Schüssler u.a. (deutsch, span., franz., engl.)
94 S., 74 Abb. davon 33 farbig, Format: 23,5 x 21 cm
erschienen: 1998
ISBN 978-3-931876-22-7 (Hardcover)
EUR 28,–

 
 
 
 
Friedhelm Mennekes:
Eduardo Chillida - Kreuz und Raum

Reihe Kunst Theorie Band 6

Mit einem Vorwort von Guido Schlimbach.
88 S., 32 s/w Abb., Format: 24,5 x 17 cm
erschienen: 2001
ISBN 978-3-931876-40-1 (Hardcover)
EUR 15,–

Eduardo Chillida stiftete im Jahr 2000 für die Stadtkirche und Kunst-Station Sankt Peter in Köln den dreiteiligen Altar Gurutz Aldare. Dieses Buch beleuchtet einen noch wenig bekannten Aspekt in Chillidas Denken und Schaffen.

Eduardo Chillida ist ein Brückenbauer. Er hat viele Verbindungen geknüpft, über die Kunst hinaus in die Universitäten, die Residenzen, in Städte und Gemeinden und auch in die Kirchen – so auch zu Sankt Peter in Köln.
Eine dieser Brücken ist das Kreuz als formales Element, ist aber auch der innere Raum als sakraler Ort, und dann der Altar als Konsequenz von beidem.
Davon berichtet dieses Buch.